Geschichte:
Mitte bis Ende der 70iger Jahre entstanden bundesweit neue soziale Bürgerbewegungen die zum einen den Leitfaden der gesellschaftskritischen Aktivitäten des Jahrzehnts zuvor politisch verändert aufgriffen und zum anderen ökologische Gegenbewegungen zur bis dato konservativen Politikausrichtung darstellten. Nach Anfangserfolgen und stetig fortschreitender Vernetzung der einzelnen Zellen gründete sich 1980 der Bundesverband "Die Grünen" in Karlsruhe. In den Anfangsjahren beschränkte sich die Partei auf klare Antistimmungen gegenüber den etablierten Kräften, wuchs in der Folge bis 1998 aber selbst zu einer etablierten Partei heran und ist aus dem politischen Spektrums Deutschland auf allen Ebenen nicht mehr wegzudenken.
Grundsatzprogramm:
Das aktuelle Dossier der Grünen (Die Zukunft ist grün) stammt aus dem Jahr 2002 und löste das 1. Dossier von 1980 ab. Die kontroverseste Abänderung ist sicherlich die Abkehr vom Pazifismus die in dem Papier endgültig besiegelt wurde. Hauptthemen sind weiterhin nachhaltige Entwicklungen im Bereich Ökologie, Gleichstellung der Geschlechter, Demokratie, Bildung und Gesellschaft. Neu profiliert hat man sich bei sozialen Themen das nun einer eigenen Ausrichtung folgt. Auch die Wirtschaftspolitik wurde enger abgegrenzt und steht nun ausgeprägter im Raum.
Aktuelle Politik - einige Themen/Forderungen:
- Agrarwende; Bioprodukte statt Gentechnik
- Energiewende; Erneuerbare Energien ausbauen - umweltschädliche Lösungen werden abgelehnt
- Bildung; Ganztagsschulkonzept, Auslesesystem wird abgelehnt,
- Afghanistan; Forderung eines Strategiewechsels , bis dahin wird der Einsatz seit 2007 abgelehnt
- Soziales; Hartz-IV Regelsatzerhöhung auf 420 Euro
-----------------------------------------------------------------------------------------
Lesezeichen